Obwohl das Federseemoor durch kinderwagen- und rollstuhltaugliche Wege und Holzstege gut erschlossen ist, ist es dennoch nicht überlaufen. Denn mit zum Konzept des Naturschutzes gehört eine moderne Besucherlenkung: Attraktive Spazierwege und Holzstege führen die Besucher zu den schönsten Stellen des Riedes und schonen dabei die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt dieses größten Moores in Südwestdeutschland.

2350 Hektar Federseemoor stehen inzwischen unter Naturschutz. Betreut werden die Flächen vom NABU-Naturschutzzentrum Federsee in Bad Buchau. Gruppen können dort individuelle Führungen buchen. Für einzeln Reisende oder Familien gibt es ein buntes öffentliches Veranstaltungsprogramm. Mit einem NABU-Mitarbeiter geht es z.B. über den Federseesteg, wo bei stimmungsvollen Sonnenuntergängen das "Schilfschwein" schreit, die seltene Rohrweihe ihren akrobatischen Balzflug zeigt oder der Teichrohrsänger alias "Rohrspatz" schimpft. Überall zwitschert es. 265 Vogelarten gibt es im "Europa-Vogelreservat Federsee". Im Herbst kann man vom Aussichtsturm des Federseestegs am Abend ein phänomenales Naturschauspiel beobachten: den Einflug riesiger Starenschwärme in ihre Schlafplätze im Schilf.

Naturerkundungs-Rucksack ausleihen, fertig, los!

Ein schaurig-schöner Ort ist das Wackelwäldchen neben dem Kurpark Bad Buchau. Hier kann man das größte Naturtrampolin Südwestdeutschlands ausprobieren - das Moor schwappt wie ein Pudding! Familien können beim NABU-Zentrum den "Wackelwald-Rucksack" ausleihen, der alles für eine spannende Wackelwald-Tour auf eigene Faust enthält.